Chronik

Gründungsjahr 1879

Frühe Jahre

  • 1879 schlossen sich einige musikbegeisterte Bürger aus Hinterstoder zusammen und gründeten den Musikverein Hinterstoder. Leider sind im Lauf der Jahre die Aufzeichnungen aus der Gründungszeit in Verlust geraten.
  • Herr Rudolf Kletzmair war seit 1895 als Musiker tätig und ab 1909 bis 1921 Kapellmeister.
  • Von 1921 bis 1935 war Herr Gottfried Hackl, vulgo. Granawettgütler, Kapellmeister und Herr Ignaz Herzog, vulgo. Grabenhütte, sein Stellvertreter.

1949

  • Arnold Antensteiner übernimmt das Amt des Kapellmeisters (ca. 25 Mitglieder)
  • Unter der Leitung von Obmann Franz Pachleitner wird das 70-jährige Gründungsfest gefeiert.

1950er

  • Nach zweijährigem Zank, Unzufriedenheit und Auflehnung wird die Trachtenmusikkapelle Hinterstoder durch die Vollversammlung 1950 vollkommen aufgelöst. Unmittelbar darauf erfolgt eine Neuwahl, bei der Josef Hackl zum Kapellmeister gewählt wird.
  • Nach neuerlich drohendem Zerfall der Musikkapelle wird 1955 Herrn Arnold Antensteiner zum zweiten Mal Kapellmeister.
  • 1958 wird der Musikverein Hinterstoder erneut ruhend gelegt. Die Gemeinde Hinterstoder verwahrt die Vereinskasse und das Inventar.

1960er

  • 1961 wird die Trachtenmusikkapelle Hinterstoder neu konstituiert. Obmann wird Oberförster Hans Diesenreiter und Kapellmeister wiederum Arnold Antensteiner.
  • 1962 wird die TMK Hinterstoder komplett mit neuen Instrumenten ausgestattet.
  • Ludwig Herzog übernimmt 1964 das Amt des Kapellmeisters. Es gelingt ihm, die seit 1949 zerrüttete Ortsmusik zu festigen und sie auf ein beachtliches Niveau und Ansehen zu bringen.
  • 1967 erfolgt eine Neueinkleidung der Trachtenmusikkapelle Hinterstoder nach einem Entwurf von Herrn Prof. Lipp vom OÖ Heimatwerk.

1970er

  • 1978 kann das neue Vereinshaus in Hinterstoder nach 4-jähriger Planungs- und Bauphase bezogen werden.
  • Die 100-jährige Jubiläumsfeier der Trachtenmusikkapelle Hinterstoder findet 1979 mit umfangreichem Festprogramm statt.
  • Ebenfalls 1979 wird das Musikpavillon im Dorfzentrum seiner Bestimmung übergeben.

1980er

  • 1984 legt Kapellmeister Ludwig Herzog nach einigen Unstimmigkeiten sein Amt als Kapellmeister zurück. Ihm folgt Josef Hackl, der bereits in den 50er Jahren die Kapelle geleitet hatte.
  • Werner Koscharek wird 1985 zum Obmann der TMK Hinterstoder gewählt.
  • Bezirkskapellmeister Josef Tretter übernimmt 1988 die Trachtenmusikkapelle Hinterstoder, da Kapellmeister Josef Hackl sich aus gesundheitlichen Gründen von seiner Tätigkeit zurückziehen muss.

1990er

  • Die 1. „Bläserklangwolke am Schiederweiher“ findet 1990 statt. Diese von Kapellmeister Sepp Tretter ins Leben gerufene Veranstaltung ist nach wie vor einer der musikalischen Höhepunkte in Oberösterreich.
  • Es folgt eine Komplette Neueinkleidung in der gleichen Tracht.

2000er

  • Beim Festkonzert „125 Jahre Trachtenmusikkapelle Hinterstoder“ wird Manfred Tragler 2006 zum neuen Kapellmeister bestellt. Josef Tretter wird zum Ehrenkapellmeister ernannt.
  • Bei der Generalversammlung 2007 wird Heinrich Pernkopf zum neuen Obmann der TMK Hinterstoder gewählt. Sein langjährigen Vorgänger Werner Koscharek, wird zum Ehrenobmann ernannt.
  • 2008 wird gemeinsam mit dem Musikverein Vorderstoder durch Stefanie Tragler das Jugendorchester „Stoderer Kitz“ gegründet

2010er

2011

  • Nach mehrjähriger Planungs- und Bauphase wird das neue „Haus der Vereine“ eröffnet und bezogen.

2012

  • Aufnahme einer CD gesponsert durch Baumeister Peter Schoißwohl sen.
  • 2012 findet eine Neueinkleidung der gesamten Trachtenmusikkapelle in neuer Tracht statt.
  • Ebenfalls wird 2012 eine CD, gesponsert durch Baumeister Peter Schoißwohl sen. aufgenommen.

2013

  • 10. Bläserklangwolke am Schiederweiher
  • Peter Schoißwohl jun. wird Stabführer der TMK Hinterstoder.

2014

  • Als erste Musikerin der TMK Hinterstoder erreicht Julia Grabner das ÖBV-Leistungsabzeichen in Gold.

2015

  • Neue Hüte, passend zur neuen Tracht werden für die gesamte Kapelle angeschafft.
  • Herbstkonzert unter Kapellmeister Stellvertreter Helmut Herzog

2016

  • 11. Bläserklangwolke am Schiederweiher
  • Mario Pernkopf wird zum Obmann gewählt und übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Heinrich Pernkopf. Ebenso wird Georg Neulinger zum neuen Kapellmeister bestellt und wird somit zum ersten Kapellmeister aus den eigenen Reihen seit fast 30 Jahren.

2017

  • Erstes Konzert unter Kapellmeister Georg Neulinger mit dem Titel „Herbstkonzert der Filmmusik“.

2018

  • Neue „kurze Lederhosen“ werden für die männlichen Musiker angeschafft.
  • Die Stodertaler Tanzlmusi -eine Abordnung der TMK Hinterstoder- begleitet die Gemeinde Hinterstoder zur Übernahme des Dorferneuerungspreises nach Fließ (Tirol), sowie zur ORF-Livesendung „9 Plätze, 9 Schätze“.

2019

  • 12. Bläserklangwolke am Schiederweiher
  • Der Vorstand unter Obmann Mario Pernkopf und Kapellmeister Georg Neulinger wird wiedergewählt.

2020er

2020 und 2021

  • Trotz Coronapandemie kann die Sommermonate über geprobt und kleinere Ausrückungen gespielt werden. Proben finden des Öfteren im Musikpavillon statt.